Vita 

 

Annedore Hirblinger, Dr. phil., Jg.1945, Dipl.Soziologin, Psychologin M. A., Promotion in Pädagogik zur Lehrerbildung.


Psychologische Psychotherapeutin Psychoanalytikerin (DGPT), Dozentin der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP e. V.).

Mitglied der Kommission Psychoanalytische Pädgogik in der DGfE bis 2022.

Mitbegründerin und Zweite Vorsitzende des Arbeitskreises für psyhoanalytische Pädagogik der Schule (ApPS e.V.) von 2001 - 2005.

Arbeitsschwerpunkte:
Identitäts- und Selbstentwicklung,
sexuelle Traumatisierung, Imagination und Traum, soziale Wahrnehmung.

Bildungs- und gesellschaftskritische Publikationen zu psychoanalytischen und psychoanalytisch-pädagogischen Fragen.

Vita


Heiner Hirblinger, Dr. phil., Jg. 1944, Promotion über Hölderlins Lyrik als ästhetische Praxis . 


Von 1974 bis 2009 Lehrer am Gymnasium. Von 1985 bis 1989 und von 2000 bis 2009 Seminarlehrer am Gymnasium für „Allgemeine Pädagogik und Didaktik“ in München.

Von 1979 bis 1983 Ausbildung zum „Leiter in analytischer Gruppendynamik“ in der „Gesellschaft für analytische Gruppendynamik (GaG e.V.)“.

Von 1988  bis 2022 Mitglied der „Kommission Psychoanalytische Pädagogik“ in der  (DGfE),  seit 1991 „Psychoanalytischer Pädagoge“ des „Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik (FAPP e.V.)“.

 Von 2001 bis 2005 Erster Vorsitzender des „Arbeitskreises für psychoanalytische Pädagogik der Schule (ApPS e. V.)“.

Wissenschaftlicher Autor zu Fragen der psychoanalytischen Pädagogik der Schule