Lehrer*innenbildung
Zahlreiche Veröffentlichungen der letzten Jahre sind wertvolle Anregungen jeweils zu Teilaspekten einer psychoanalytischen Methode oder zur Technik in der Lehrer*innenbildung. Der „Typ von Rationalität“, mit dem die Wechselbeziehungen zwischen Setting, Rahmen und Prozess im Unterricht bestimmt werden müsste, bleibt jedoch in vielen Beiträgen noch offen und wird zu wenig geklärt.
Tatsächlich liegt allem Unterrichten ein von der Gesellschaft geschaffener sozialer Rahmen zugrunde, der auch die „Vernunft des Settings“ in der Situation des Unterrichtens in jedem Moment mitbestimmt und mitbeeinflusst. Die Beziehungen aller Beteiligten müssen in dieser Perspektive auf der bewussten und unbewussten Ebene geklärt werden.
Weiterführende Literatur (Auswahl)
Hirblinger, A. (2003). Die Fallbesprechungsgruppe zwischen Unterrichtswirklichkeit und pädagogischem Ich-Ideal. In: V. Fröhlich, R. Göppel (Hrsg.), Was macht die Schule mit den Kindern? – Was machen die Kinder mit der Schule? Psychoanalytische-pädagogische Blicke auf die Institution Schule (S.151 -169). Gießen: Psychosozial Verlag.
Hirblinger, A. (2009). Überich-Fixierung und Störung der Mentalisierungsfähigkeit. Aspekte der Selbstentwicklung in der psychoanalytischen Therapie. In: M. Dörr/J. Ch. Aigner (Hrsg.), Das neue Unbehagen in der Kultur und seine Folgen für die psychoanalytische Pädagogik (S.121–140). Göttingen: Vandenhoeck Verlag.
Hirblinger, A. (2010). Die „bedeutsame Imagination“ – Zugänge zum intrapsychischen emotionalen Raum in der psychoanalytisch-pädagogischen Fallbesprechung mit Lehrern. In: R. Göppel, A. Hirblinger, H. Hirblinger & H. Würker (Hrsg.), Schule als Bildungsort und „emotionaler Raum“. Der Beitrag der Psychoanalytischen Pädagogik zu Unterrichtsgestaltung und Schulkultur (S.198-218). Opladen: Budrich Verlag,
Hirblinger, H. (2011). Unterrichtskultur. Band 1: Emotionale Erfahrungen und Mentalisierung in schulischen Lernprozessen. Band 2: Didaktik als Dramaturgie im symbolischen Raum. Gießen: Psychosozial-Verlag).
Hirblinger, H. (2013). Schule und Psychoanalyse. Aufsätze zur psychoanalytischen Pädagogik unterrichtlichen Handelns. Kassel: Prolog-Verlag.
Hirblinger, H. (2017). Lehrerbildung in psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive. Grundlagen für Theorie und Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hirblinger, H. (2018). Psychoanalytisch-pädagogische Kompetenzen für die Lehrerbildung. Wahrnehmung, sprachliches Handeln und Erfahrungsorganisation. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hirblinger, H. und Hirblinger, A. (2015): Die Ordnung der Diskurse in der Psychoanalytischen Pädagogik – Fokussierungen und Inputs zur Arbeit in der „Kommission Psychoanalytische Pädagogik“. In: M. Fürstaller, W. Datler & M. Winiger (Hrsg.), Psychoanalytische Pädagogik: Selbstverständnis und Geschichte (S. 123-139). Berlin und Toronto: Barbara Budrich Verlag.